SCHULLEBEN
2022/2023

Null Bock oder Depression?

Wenn Eltern und Schule nerven, die ganze Welt doof erscheint und es schwer fällt, in der Früh‘ aufzustehen, dann sind Jugendliche womöglich in einem konfliktbeladenen Niemandsland zwischen Kindheit und Erwachsenensein angekommen. Aber sind Anna und Robert, die beiden Akteure des Theaterstücks mit dem Namen „Icebreaker“ nur in einer entwicklungsbedingten Durchhängephase oder steckt da eine ernste Erkrankung, wie eine Depression im Jugendalter dahinter?
Diesen Fragen sind die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines speziell für Schulen konzipierten Theaterprojekts nachgegangen, das unter der künstlerischen Leitung des Theaterpädagogen Jean Francois Drozak durchgeführt wurde. Initiiert und begleitet wurde das Projekt von der Jugendsozialarbeiterin Svitlana Kaunzinger, die den Jugendlichen inhaltlich und organisatorisch zur Seite stand. Vier Tage lang erarbeiteten und probten 5 Schülerinnen und ein Schüler der Klasse 7a der Mittelschule Rednitzhembach dieses Theaterstück. Das Theaterstück wurde dann im Gemeindesaal Rednitzhembach für die Jahrgangsstufen 5-8 aufgeführt. Das Theaterprojekt ist ein wichtiger Schritt, um mehr Bewusstsein für die Erkrankung Depression zu schaffen. Es zeigt die Herausforderung für Betroffene und Nahestehende und lädt die Zuschauer zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Mit Alltagsbeispielen und durch theaterpädagogisches Erleben wurde die Thematik altersgemäß und anschaulich dargestellt. Dabei wurde das Publikum in das Vorführungsgeschehen interaktiv eingebunden und bekam eine Symptom-Checkliste, die das „Bündnis gegen Depression“ ausgearbeitet hat. So wurde das Theaterstück zwischen den Szenen immer wieder angehalten und die Zuschauer bekamen die Gelegenheit einzuschätzen, ob die Hauptdarsteller unter depressionstypischen Krankheitssymptomen leiden. Beeindruckend war die schauspielerische Umsetzung der Schülerinnen und Schüler, die sowohl die bewusst leisen Szenen als auch die turbulenten gekonnt umgesetzt haben. Eltern und Interessierte waren eingeladen, die Prämiere von „Icebreaker“ am Donnerstagabend zu besuchen. Die Ehrengäste kamen dann zur Hauptaufführung am Freitagvormittag.
Bürgermeister Jürgen Spahl dankte alle Beteiligten für Ihr Engagement und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihre gelungene Theateraufführung. Schulleiterin Andrea Barwig wies auf die Aktualität des Themas Depression im Jugendalter hin, insbesondere im Zusammenhang mit den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Christine Niederländer, Mitglied des Gemeinderats war sichtlich von den Theateraufführungen angetan und spendete spontan einen Kleinbetrag zum Kauf eines Eises für die jugendlichen Schauspieler, was von den Akteuren begeistert aufgenommen wurde. Direktor Claus Eitel (AOK) lobte vor allem das Engagement der Schule und der Schauspielenden. „Durch euch lernen nun alle, dass man bei Anzeichen einer psychischen Erkrankung andere nicht verurteilt, sondern das Gespräch sucht und Hilfsangebote nutzt. Es ist so wichtig, dass alle wissen, dass Depression heilbar ist, wenn sie frühzeitig erkannt wird“, so Eitel.
Bei diesem Theaterstück handelt es sich um ein innovatives Präventionsprojekt, das von der AOK Bayern finanziert wird und Jugendliche auf kreative und spielerische Weise im schulischen Setting für die Thematik Depressionen sensibilisieren will. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Svitlana Kaunzinger, Jugendsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach

Die etwas andere Unterrichtsstunde
namens „Homologie“

Am Freitag, den 05. Mai 2023 durften sich die Schüler*innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe sowie der Praxisklasse der Mittelschule Rednitzhembach über eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art freuen. Im großen Saal der Gemeinde Rednitzhembach ermöglichte der sympathische Aushilfslehrer „Malte Anders“ einen humorvollen Einblick in das Thema Homosexualität und die Normalität des Andersseins. Mit viel Humor und persönlichen Geschichten vermittelte der Kabarettist und Theaterpädagoge den Jugendlichen in seiner 90-minütigen Comedy-Show Hintergrundwissen über sexuelle Vielfalt, Toleranz, Diskriminierung und Mobbing und erreichte die Schüler*innen auf Augenhöhe. Anschließend stellte er sich sämtlichen Fragen des Publikums und bot Raum für Diskussionen.
Die Veranstaltung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales komplett finanziell unterstützt. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für diese fantastische Möglichkeit! Das Programm „Homologie“ setzt ein wichtiges Zeichen gegen Homophobie, Mobbing und Diskriminierung queerer Menschen.
Trotz vieler politischer Erfolge und gesellschaftlicher Fortschritte im Kampf gegen Homophobie sind Schimpfworte wie „schwule Sau“ und „Schwuchtel“ noch immer Teil des Schulalltags. Authentisch, ernst, offen und dennoch mit viel Witz nimmt sich Malte Anders den Fragen und Kommentaren seiner Zuschauer*innen an und demonstriert auf der Bühne, wie man mit Hass und Ablehnung umgeht. Das Programm knüpft direkt an die Lebenswelt der Jugendlichen an und geht alten Vorurteilen auf den Grund. Eine multimediale und interaktive Show, die neue Blickwinkel eröffnet und sicherlich eine gelungene Abwechslung zum normalen Unterrichtsalltag bietet.
Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen, die diesen informativen Vormittag ermöglicht haben. Im Anschluss an die Veranstaltung soll die Thematik im Unterricht auch noch einmal mit den Lehrkräften nachbearbeitet werden – auch die Jugendsozialarbeit steht den Jugendlichen jederzeit Rede und Antwort.
Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

Klassenausflug der Praxisklasse

Ein Ausflug zu Beginn des Schuljahres fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Klasse und gerade bei neu zusammengestellten Klassen, wie der Praxisklasse, ist es wichtig, Zeit und Raum zum Kennenlernen zu geben. Eine gute Klassengemeinschaft fördert das Erreichen der Klassenziele, des Schulabschlusses und das Finden einer Ausbildungsstelle. Ein Wandertag bietet eine tolle Möglichkeit für Lehrer, Sozialpädagogen und Schüler, sich auch außerhalb der Schulmauern näher kennenzulernen. Da Wandern bei den Jugendlichen nicht zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen gehört und es zum Kennenlernen und Spaß haben nicht viel benötigt, ging es im September für die Praxisklasse der Mittelschule Rednitzhembach auf den Spiel– und Bolzplatz nach Mittelhembach. Hier ist genügend Platz, um sich beim Fußballspielen auszupowern, einfach ins Gespräch zu kommen oder beim Tauziehen Kräfte zu messen. Die Schüler und Schülerinnen genossen diesen Vormittag sehr, und auf dem Heimweg konnte man die gelöste Atmosphäre regelrecht spüren.
In diesem Sinne… auf ein erfolgreiches Schuljahr 2022/2023.
Vanesse Rogers, B.A. Soz. Pädagogin (FH)

OGS: Müll ohne Ende und
eine süße Belohnung

Kurz vor den Osterferien ging die Müllsammelaktion des Offenen Ganztages in eine neue Runde und so wurde der gesamte Pausenhof der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach wieder genau unter die Lupe genommen. Etliche Schokoladenverpackungen, Joghurtbecher, Masken, Papierfetzen und Plastikflaschen wurden gefunden – dies entsprach einem Gewicht von fast einem Kilogramm Müll! Für die fleißige Arbeit der Schüler*innen gab es eine kleine Anerkennung in Form von saftigen Apfelspalten und bunt dekorierten Schokobananen. Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz!
Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

BESICHTIGUNG
FIRMA KERLING

Am 28.02.2023 hatte die Praxisklasse der Mittelschule Rednitzhembach die Möglichkeit einen Einblick in die Produktion einer der führenden und innovativsten Hersteller der Firma Kerling Kunststofftechnik GmbH in Rednitzhembach zu gewinnen.
Die Firma Kerling in Rednitzhembach ist ein Familienunternehmen, das mittlerweile seit mehr als einem halben Jahrhundert anspruchsvolle Kunststoffspritzgussteile aus allen gängigen Thermoplasten, hochgefüllten und flammgeschützten Kunststoff-Compounds sowie Hochtemperaturwerkstoffe anfertigt.
Nicht nur die professionelle und interessante Führung durch die moderne Produktionshalle, sondern auch die sympathische Atmosphäre vor Ort, haben die Betriebsbesichtigung zu einem erfolgreichen Ausflug werden lassen. Einige Schüler der Praxisklasse haben Interesse an den Ausbildungsberufen der Firma Kerling gefunden und möchten sich dort für eine Ausbildung bewerben.
Vielen Dank an die Firma Kerling und die Schüler der Praxisklasse für ihre Offenheit.
Vanesse Rogers, B.A. Soz. Pädagogin (FH)

BESICHTIGUNG
FEUERWEHR REDNITZHEMBACH

Am Donnerstag, den 9. März war die Praxisklasse zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Rednitzhembach. Alfred Dößel, der 1. Kommandant, erklärte den Jugendlichen die Tätigkeiten der Feuerwehr und demonstrierte diese auch durch praktische Beispiele. Er erklärte, wie die Feuerwehr ausrückt und welche Fragen man bei einem NOTRUF beantworten muss. Dass das Interesse groß war, konnte man anhand der vielen Nachfragen erkennen. Neben der Informationsvermittlung, zum Beispiel über die verschiedenen Einsätze, konnten die Schüler und Schülerinnen die Feuerwehr auch hautnah erleben. Schutzhelme durften ausprobiert werden, sowie das Sitzen in der Fahrerkabine. Zur Ausrüstung gehören feuerfeste Jacken und Hosen, Helm und Schutzhaube, stabile Schuhe, Atemschutzmaske und Sauerstoffflasche.
Vielen herzlichen Dank für diesen informativen und interessanten Vormittag.
Vanesse Rogers, B.A. Soz. Pädagogin (FH)

Schülerlotsenehrung
am Freitag, 20. Januar 2023

Am Freitag, 20. Januar 2023, kamen Vertreter der Polizei und der Verkehrswacht sowie der Bürgermeister an die Mittelschule Rednitzhembach, um den Schülerlotsen und Lotsinnen zu danken. Herr Spahl stellte besonders die momentan schwierige Situation an den Straßenübergängen heraus. Durch die Baustelle und die dadurch erforderliche Umleitung hat sich das Verkehrsaufkommen durch den Ort vervielfacht, was die Arbeit für die Schüler*innen erschwert. Polizeihauptmeister Saalfelder, seine Kollegin Knoll sowie Polizeihauptkomissar Marco Differenz wiesen explizit darauf hin, dass die aufgestellten Ampelanlagen die Lotsen nur unterstützen würden und ihr Dienst so notwendig sei wie nie zuvor. Auch das zunehmend respektlose Verhalten mancher Autofahrer*innen wurde thematisiert. Herr Hueber von der Verkehrswacht und Rektorin Andrea Barwig schlossen sich den Danksagungen an. Die Polizei brachte den Lotsen und Lotsinnen als kleine Anerkennung wieder einen Kinogutschein mit. Im Sommer können die Schüler*innen mit einem Ausflug rechnen, der von der Gemeinde und der Verkehrswacht finanziert wird.
Monika Schöbel, Schülerlotsenbetreuung

Theaterstück „Berührt euch“

Am 10.01.2023 hatte die Praxisklasse der Mittelschule Rednitzhembach das Vergnügen gemeinsam das Theaterstück „Berührt euch“ in der Tafelhalle Nürnberg anzuschauen.
Ab einem gewissen Alter kann es Konsequenzen nach sich ziehen, wenn Mädchen und Jungs engen Kontakt pflegen. Für manche Eltern ist es eine große Hürde, dem tabuisiertem Thema der Sexualität zu begegnen. Sei es die richtigen Worte zu finden, oder auch, weil dieses Aufklärungsgespräch in ihrer Jugend nie stattgefunden hat. Auch haben manche Eltern eine körper-und sexualfeindliche Grundeinstellung. „Sexualität dient zur Fortpflanzung und nicht zum persönlichen Vergnügen“.
In manchen Familien ist es ein Ziel der Erziehung, sexuelle Triebe zu unterdrücken. Beim Themenkomplex der Sexualität erhalten viele Jugendliche keine zufriedenstellende Antwort.
Viele Eltern sind auch aus Scham nicht in der Lage, ihre Kinder über ihre Entwicklung in der Pubertät aufzuklären. Jedes Zuhause birgt unterschiedliche Bedingungen. Auch in der heutigen Zeit führen die fehlende Aufklärung, mangelndes Einfühlungsvermögen der Eltern und verbreitete Gleichgültigkeit zu schulischen und sexuellen Problemen der Jugendlichen.
Das Themenfeld der Sexualität, fehlende Aufklärung, eine ungewollte Schwangerschaft, Hormone, Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten sind nur einige Punkte.
Jugendliche, die vergeblich nach den Antworten auf die so dringenden Fragen der Pubertät suchen, konnten die Chance in diesem Setting wahrnehmen.
Wie wichtig wäre es im geschützten Raum der Familie diese Fragen beantwortet zu bekommen. Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, ein Theaterstück zu besuchen, das mit vielen Tabus bricht und Bereiche des Lebens thematisiert, die ansonsten unter Verschluss gehalten werden. Was nicht gesagt werden kann, wird getanzt und Empfehlungen werden gesungen.
Das Theaterstück kam bei allen Jugendlichen der Praxisklasse gut an und führte natürlich auch auf der Rückfahrt zu heißen Diskussionen.
Vielen Dank an das Theaterensemble und den Schülern der Praxisklasse für ihre Offenheit.
Vanesse Rogers, B.A. Soz. Pädagogin (FH)

SMV: Rosen- & Faschingsaktion

Zum Valentinstag durften sich wieder viele Kinder und Jugendliche über Freundschafts-, Dankes- oder sogar Liebesrosen freuen. Unsere drei fleißigen Helferinnen unterstützten bei der Ausgabe der Rosen und zauberten den Beschenkten ein breites Lächeln ins Gesicht. Auch einige Lehrkräfte und unsere Sekretärin durften sich über einen blumigen Gruß freuen.

Kurz vor den Faschingsferien rief die SMV dann noch zu einer Faschingsaktion auf – diesmal unter dem Motto: „Verkleide dich als einen Charakter aus deinem Lieblingsbuch, – serie oder – film!“. Dies ließen sich die Kinder sowie die Lehrkräfte der Mittelschule natürlich nicht nehmen und so trafen sich unter anderem Harry Potter, James Bond und Robin Hood mit einem Tyrannosaurus Rex auf dem Pausenhof. Natürlich wurde diese Kreativität belohnt und so durften sich die drei besten Kostüme über tolle Preise freuen. 

Gesponsert wurden unter anderem 3x 25,00 Euro Gutscheine von Herr Grifitz von REWE Rednitzhembach sowie 3x 10,00 Euro Gutscheine von Frau Schmidt von Bäckerei Schmidt Rednitzhembach. Vielen herzlichen Dank für diese großzügige Spende!
Platz 3 belegte Timo als Dinosaurier, Platz 2 erreichte Laura als Meerjungfrau und Platz 1 sicherte sich Johanna als Teufel. Herzlichen Glückwunsch!
Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

Sozialfond „Essen für alle“:
Ein riesengroßes Dankeschön!

Zum Start in das Jahr 2023 wurde die Jugendsozialarbeit an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach mit einer tollen Nachricht überrascht. Durch den Aufruf im letzten Bürgerbriefartikel bezüglich der Spendenübergabe von 1. Bürgermeister Herr Jürgen Spahl an den Sozialfond „Essen für alle“, gab es erneut Spender*innen, die dieses Projekt an der Schule gerne unterstützen möchten. Insgesamt fünf Familien und Einzelpersonen haben gemeinsam einen Betrag von 700,00 Euro privat aus eigener Tasche gespendet.
Im Namen aller bedürftiger Familien, die aus unserem Sozialfond schöpfen, möchte ich mich ganz herzlich bei den Spender*innen bedanken! Durch dieses Engagement ist es der Jugendsozialarbeit auch weiterhin möglich jedem Kind aus dem Offenen und Gebundenen Ganztag an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach ein warmes Mittagessen zu ermöglichen.
Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

OGS: Basteln & Umweltschutz

Kurz vor Weihnachten wurden die Kinder aus dem Offenen Ganztag noch einmal richtig kreativ und bastelten für ihre Liebsten Weihnachtsgrußkarten mit vielen lieben Botschaften. Natürlich durfte beim fleißigen Kleben, Malen und Schneiden eine süße Stärkung nicht fehlen. Das OGS-Team freute sich über die rege Beteiligung der Schüler*innen und hofft, dass sich die Eltern, Großeltern, Paten und viele Weitere über die individuellen Karten freuten.

Mit dem Start in das neue Jahr motivierten die Mitarbeiter*innen der OGS noch einmal alle Kinder, um bei der regelmäßigen Müllsammelaktion auf dem Pausenhof mitzuhelfen. Zu unserem Erschrecken lagen leider extrem viele Plastikverpackungen, benutzte Taschentücher und Brotzeittüten vom Bäcker auf dem Boden. In kürzester Zeit kamen 600g Müll zusammen. Bitte werft euren Abfall in die zahlreichen Müllbehältnisse an der Schule. Mit einem starken Windstoß landet dieser Müll schnell in der nahegelegenen Rednitz oder in den schönen grünen Wiesen rundum die Schule. Wenn jeder seinen kleinen Beitrag leistet, kann diese Verschmutzung deutlich eingedämmt werden – vielen Dank!

Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

Weihnachtsaktion:
SMV legt sich ins Zeug

Das siebte Jahr in Folge wurde an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach die Johanniter Weihnachtstruckeraktion ins Leben gerufen. Hierbei werden Pakete für bedürftige Familien aus Deutschland und Osteuropa mit Lebensmitteln, einem Geschenk für Kinder und Hygieneartikeln gepackt. Ganze Klassen aber auch einzelne Spender*innen zeigten sich sehr engagiert und stellten insgesamt vierzehn Pakete zusammen. Umgerechnet entsprach dies einem Warenwert von ca. 450-500 Euro. Die SMV freut sich sehr, dass trotz der stark gestiegenen Preise, so viele Menschen mitgeholfen haben. Die Pakete wurden am Mittwoch, den 14.12.2022 von den Johannitern direkt an der Schule abgeholt, damit sie noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest bei den Bedürftigen ankommen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei der gesamten Schulfamilie bedanken – nur zusammen konnten wir ein solch fantastisches Ergebnis erzielen!
Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

Mittelschule Rednitzhembach ist „Digitale Schule der Zukunft“

Die Mittelschule Rednitzhembach nimmt als Pilotschule am bayerischen Schulversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil. Zusammen mit rund 250 Schulen in Bayern und sieben anderen Mittelschulen in Mittelfranken sollen zwei Jahrgangsstufen mit digitalen Endgeräten in einer sogenannten 1:1-Ausstattung ausgerüstet werden. Die Geräte für die Schülerinnen und Schüler werden dabei als Privatgeräte angeschafft. Für die finanzielle Unterstützung können Fördermittel vom Freistaat abgerufen werden.
Ziel des Schulversuchs ist es, den Beschaffungsprozess, die Einbindung der Privatgeräte in das schulische Gerätemanagement sowie die Entwicklung von zeitgemäßen Unterrichtsformen zu begleiten. Das Team der Mittelschule Rednitzhembach setzt schon lange auf die systematische Einbindung von digitalen Medien in Lernprozesse und ist sich der Bedeutung von digitaler Arbeitsweise bewusst. „Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil des Alltags. Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler anzuleiten, digitale Medien gewinnbringend und verantwortungsvoll zu nutzen!“, macht Simone Blauhöfer (Klassenlehrerin der 5a) deutlich.
Die Teilnahme am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ reiht sich in einen langjährigen Entwicklungsprozess und bietet eine weitere Chance, innovative Formen des Lehrens und Lernens zu erproben. Dazu betont Joscha Falck (Lehrer und Systembetreuer): „Der Schulversuch ist für uns eine große Chance, die Qualität unseres Unterrichts weiter zu verbessern. Unser mittelfristiges Ziel ist es, zeitgemäße Technik in allen Jahrgangsstufen einzusetzen, um die Kinder ideal beim Lernen zu begleiten – natürlich immer dort, wo es sinnvoll ist und das analoge Arbeiten ergänzt und unterstützt!“
Am Freitag war es endlich soweit. Zusammen mit Schulleiterin Andrea Barwig und Joscha Falck, nahmen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften Monika Schöbel (7a) und Simone Blauhöfer (5a) die Tablets entgegen. Das Team der Mittelschule Rednitzhembach freut sich auf spannende Erfahrungen und viele Erkenntnisse zum digital gestützten Arbeiten.
Freitag, den 25. November

Spende statt Geschenke 2022

Bei der Gemeinde Rednitzhembach ist es zur Tradition geworden weitgehend auf Weihnachts- und Neujahrswünsche sowie Weihnachtspräsente zu verzichten. Stattdessen wird jährlich eine Einrichtung in Rednitzhembach unterstützt.
Dieses Mal konnte sich Carina Christian, die an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach im Rahmen der Jugendschulsozialarbeit an Schulen (JaS) tätig ist und den Sozialfonds „Essen für alle“ koordiniert, freuen.
„Essen für alle“ ist eine Einrichtung für Schulkinder, deren Familien in angespannten finanziellen Verhältnissen leben und gerade noch so viel Geld verdienen, sodass sie staatlich nicht unterstützt werden können. Der Sozialfond setzt genau an dieser Stelle an und ermöglicht ausnahmslos allen Kindern eine warme Mahlzeit in der Schule.
„Durchschnittlich werden monatlich zwischen fünf und zehn Kinder unterstützt. Hierfür müssen pro Schuljahr circa 2.000 Euro aufgewendet werden. Dank finanzieller Unterstützungen kann das Projekt auch in Zukunft angeboten werden“, so Carina Christian.
Bei der Spendenübergabe an Carina Christian waren neben dem Spendengeber 1. Bürgermeister Jürgen Spahl außerdem die Rektorin der Mittelschule, Andrea Barwig, sowie Rektor der Grundschule, Thomas Ryczko, anwesend.
„Gerade in Zeiten wo Lebenshaltungskosten stetig ansteigen ist es besonders wichtig, solche Projekte finanziell zu unterstützen“, so das Rednitzhembacher Gemeindeoberhaupt.

Wenn Sie den Sozialfonds „Essen für alle“ unterstützen möchten:

Spendenkonto der Gemeinde Rednitzhembach

Verwendungszweck: Essen für alle

Sparkasse Mittelfranken-Mitte IBAN: DE86 7645 0000 0000 1958 00
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG IBAN: DE84 7656 0060 0004 8802 26

Schülermitverantwortung

Die Schülersprecher*innen gestalten im Rahmen der Schülermitverantwortung das Schulleben mit, nehmen die schulischen Interessen ihrer Mitschüler*innen wahr und haben damit eine wichtige Aufgabe inne. Dabei ist ein Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Schülersprecher*innen des Landkreises sehr gewinnbringend. Daher nahmen unsere Schülersprecher Abel und Christoph an der Schüleraussprachetagung (SAT) teil, bei der sich die Schülersprecher*innen auf Schulamtsebene treffen. Sie fand dieses Jahr in der Mittelschule Rednitzhembach statt. Neben einer allgemeinen Vorstellungsrunde und dem Austausch über SMV-Aktionen, wurden auch die verschiedenen Aufgaben, Rechte und Pflichten der SMV näher beleuchtet. Schließlich folgte noch die Wahl der Land- und Stadtkreisschülersprecher*innen. Die Schülersprecher*innen des Landkreises nutzten die Chance und vernetzten sich, um gemeinsame Aktionen planen zu können.

Simone Blauhöfer

SMV: Vertrauenslehrkraft- und Schülersprecher*innenwahl

Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 luden Frau Blauhöfer (Verbindungslehrkraft) und Frau Christian zur ersten SMV-Versammlung ein. Alle neu gewählten Klassensprecher*innen hatten hier die Möglichkeit sich kurz vorzustellen und gegenseitig kennenzulernen. Des Weiteren wurde eine Liste an möglichen Aktionen für das gesamte Schuljahr erstellt und eine Vertrauenslehrkraft gewählt, welche die Anliegen und Wünsche der Schülerschaft entgegennimmt und sich für die Kinder und Jugendlichen der Mittelschule Rednitzhembach, beispielsweise im Rahmen des Schulforums, besonders einsetzt. An dieser Stelle dürfen wir Frau Marion Kreuchauf beglückwünschen, die mit Abstand die meisten Stimmen erhalten und das Amt dankend angetreten hat.
Anfang Oktober 2022 stand zudem die Schülersprecher*innenwahl an, die dieses Jahr zum ersten Mal in Form von digitalen Bewerbungsvideos begleitet wurde. Jede*r Kandidat *in konnte sich so vorstellen und seine Anliegen vorbringen. Insgesamt nahmen 144 Kinder und Jugendlichen aller Jahrgangsstufen teil und verteilten jeweils zwei Stimmen. Das Amt der dritten Schülersprecherin übernahm Emma aus der Klasse 9a mit 53 Stimmen, der zweite Schülersprecher wurde mit 55 Stimmen Christoph aus der Klasse 8a und last but not least mit unglaublichen 100 Stimmen sicherte sich Abel aus der Klasse 6b das Amt des ersten Schülersprechers. Alle drei Kinder stehen der gesamten Schülerschaft nun als Ansprechpartner für Anliegen rundum die Schule zur Verfügung. Die Schülersprecher haben die Aufgabe diese Themen in die SMV zu tragen und konkrete Wünsche und Ideen auf internen also auch externen Versammlungen sowie im Schulforum zum Ausdruck zu bringen. Herzlichen Glückwunsch – wir freuen uns auf ein ereignisreiches Schuljahr mit euch!

Carina Christian, Jugendsozialarbeit an Schulen

© Copyright 2018 Mittelschule Rednitzhembach
Zwischen den Brücken 3 91126 Rednitzhembach

Cookie Consent mit Real Cookie Banner