SCHULLEBEN

2025/2026

Besuch des Berufsparcours an der Anton-Seitz-Mittelschule

Die Schülerinnen und Schüler unserer Praxisklasse nahmen in diesem Schuljahr am Berufsparcours an der Anton-Seitz-Mittelschule teil. Diese Veranstaltung bietet Jugendlichen eine hervorragende Gelegenheit, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen und erste Kontakte zu regionalen Betrieben zu knüpfen.
An den zahlreichen Stationen konnten die Jugendlichen direkt mit Auszubildenden ins Gespräch kommen und sich aus erster Hand über verschiedene Ausbildungsberufe informieren. Besonders spannend war, dass viele Tätigkeiten gleich vor Ort ausprobiert werden konnten – vor allem die handwerklichen Arbeiten bereiteten den Schülerinnen und Schülern viel Freude. So erhielten sie einen guten Einblick, was sie in der Ausbildung und im Berufsleben erwartet.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Firmen, die sich jedes Jahr die Zeit nehmen, den Jugendlichen diese wertvolle Erfahrung zu ermöglichen. Der Berufsparcours ist eine tolle Chance, Orientierung zu finden und Motivation für die eigene berufliche Zukunft zu gewinnen. Nadja Ahrens (Diplom-Pädagogin)

Berufeparcours Einblick
in die Arbeitswelt

Am Mittwoch, den 15. Oktober, nahmen die 7, 8. und 9PK am Berufeparcours an der Anton Seitz Mittelschule in Roth teil. Über 30 regionale Firmen und Arbeitgeber waren vor Ort und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe hautnah zu erleben.
An zahlreichen praktischen Stationen konnten die Jug endlichen selbst aktiv werden: Es wurde gehämmert, geschraubt, programmiert, gemessen und gestaltet. Die Betriebe hatten viele Materialien mitgebracht, um ihre Ausbildungsberufe anschaulich und greifbar zu präsentieren.
Berufspacour
Neben dem praktischen Ausprobieren gab es auch viele Gelegenheiten, Fragen zu stellen und sich über Ausbildungswege, Anforderungen und Perspektiven zu informieren. Einige Schülerinnen und Schüler konnten sogar direkt Kontakte für ein Praktikum knüpfen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur beruflichen Orientierung.
Berufspacour
Der Berufeparcours war eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch viele neue Eindrücke und Ideen für die Zukunft mit sich brachte.

Wandertag der 8. Klasse zum Bowlingcenter nach Schwand

Am Wandertag machte sich die 8. Klasse zu Fuß auf den Weg zum Bowlingcenter.
Dort angekommen, traten die Kids in kleinen Gruppen gegeneinander an und zeigten ihr Können auf der Bahn. Es wurde gelacht, angefeuert und gejubelt der Spaß stand eindeutig im Vordergrund.
Bowling
Anschließend nutzten wir das sonnige Wetter, um draußen noch einen Sn ack zu uns zu nehmen. Von den Lehrkräften mitgebrachte Brezen wurden geteilt und dankbar angenommen.
Klassenfoto
Der Rückweg verlief je nach Wohnort unterschiedlich: Ein Teil der Klasse fuhr mit dem Bus nach Rednitzhembach zurück, während andere den Heimweg zu Fuß nac h Schwanstetten antraten.
Der Wandertag war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern auch eine gute Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und neue Erinnerungen zu schaffen.

Vorstellung der neuen Schülersprecher der Mittelschule Rednitzhembach

Anfang Oktober war es endlich soweit – die Wahl der neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher stand an. Insgesamt 481 Stimmen wurden ausgezählt und sieben engagierte Kandidatinnen und Kandidaten traten zur Wahl an. In kurzen Kennenlernvideos stellten sich die Kinder und Jugendlichen vor und erzählten von ihren Vorstellungen für das geplante Amt.
Die neu gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher werden künftig das wichtige Bindeglied zwischen Schülerschaft, Lehrerkollegium und Schulleitung bilden. Das Amt des Schülersprechers ist eine zentrale Säule der demokratischen Schulgemeinschaft: Es ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, Anliegen, Ideen und Vorschläge aus der Schülerschaft sichtbar zu machen und konstruktiv in die Schulpolitik einzubringen.
Bereits nach der Wahl fand ein erstes Gespräch mit der Schulleitung Frau Engelhardt statt. In diesem Austausch wurden Ziele, Aufgabenbereiche und der Ablauf der Zusammenarbeit besprochen, um einen reibungslosen Start der neuen Aufgaben zu gewährleisten. Die Schulleitung betonte dabei die Bedeutung einer offenen, respektvollen Kommunikation sowie eines fairen Umgangs mit allen Beteiligten.
Schülersprecher
Schülersprecher
Die SMV-beauftragte Lehrkraft Frau Rumpf gratulierte den neuen Schülersprecherinnen und Schülersprechern herzlich zu ihrem Wahlerfolg und dankte allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihr Engagement sowie der Schülerschaft für die rege Teilnahme. Auf eine aktive Zusammenarbeit in den kommenden Monaten, in denen gemeinsam Ideen entwickelt und umgesetzt werden sollen, darf man gespannt sein.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle noch einmal an Leonie (9a), Luan (8a) sowie an unsere beiden Unterstufensprecher Niko (6a) und Amélie (6b).

Impulse für die Mittelschule Rednitzhembach beim #excitingedu-Kongress

Petra Engelhardt, Rektorin der Mittelschule Rednitzhembach, besuchte gemeinsam mit ihrem Kollegen Joscha Falck im Oktober den #excitingedu-Kongress in Berlin. Die Veranstaltung vereinte Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungsexpert:innen aus ganz Deutschland und bot eine beeindruckende Vielfalt an Vorträgen, Workshops und Ideen zur Zukunft der Schule. Besonders die Hauptvorträge von Prof. Dr. Anne Sliwka und Marina Weisband gaben wertvolle Impulse: Sliwka zeigte, wie Schulen Lernen und Prüfen zukunftsfähig gestalten können, während Weisband deutlich machte, wie digitale Bildung echte Mitbestimmung und Demokratieerfahrung ermöglicht.
Für die Mittelschule Rednitzhembach nahmen wir zahlreiche Anregungen mit – und zugleich die Bestätigung, mit unserer auf Nachhaltigkeit und Digitalität ausgerichteten Schulentwicklung auf einem guten Weg zu sein. Künftig wollen wir diesen Weg konsequent weitergehen: Lernprozesse noch gezielter fördern, Unterricht modern gestalten und unsere Schule gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln.
Petra Engelhardt und Joscha Falck
mpulse für die Mittelschule Rednitzhembach

Wandertag der Praxis- und der Deutschklasse

Auch in diesem Schuljahr stand für die Praxisklasse gemeinsam mit der Deutschklasse wieder ein besonderer Wandertag auf dem Programm. Schon fast zur Tradition geworden ist dabei der Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr unserer Gemeinde.

Wandertag der Praxis- und der Deutschklasse

Mit viel Engagement und Herzblut nahm sich Thomas Kiener auch in diesem Jahr Zeit für uns. Er erklärte anschaulich die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr, zeigte die Einsatzfahrzeuge und gab spannende Einblicke in die umfangreiche Ausrüstung. Besonders das Anprobieren der Feuerwehrkleidung sorgte für Begeisterung und für Erstaunen, wie schwer die Schutzkleidung und Geräte tatsächlich sind. Schnell wurde allen klar, dass man für einen Einsatz nicht nur Mut, sondern auch eine gute Kondition braucht.

Wandertag der Praxis- und der Deutschklasse
Wandertag der Praxis- und der Deutschklasse
Ein herzliches Dankeschön an Thomas Kiener für seine Zeit und sein großes Engagement! Im Anschluss ging es weiter zum FUNTASYGOLF Rednitzhembach, wo die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick beim Minigolf unter Beweis stellen konnten. Der Wettergott meinte es gut mit uns und bei strahlendem Sonnenschein hatten alle viel Spaß.
Wandertag der Praxis- und der Deutschklasse
Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Eckert für die freundliche Sonderöffnungszeit und die Möglichkeit, den Tag so schön ausklingen zu lassen. Nadja Ahrens (Dipl.-Pädagogin)
Cookie Consent mit Real Cookie Banner