Skip to content
JUGENDSOZIALARBEIT
AN SCHULEN „JaS“
Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS

Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS

Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie bietet Hilfen zur Unterstützung von jungen Menschen, um sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern und zu begleiten. Die Jugendsozialarbeit sieht das System Schule hierbei nicht nur als reinen Lernort, sondern als Ort der Begegnung und als einen wichtigen Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sowohl in der Einzelfallhilfe, wie auch in der Sozialen Gruppenarbeit wird das Ziel verfolgt, sozial und individuell benachteiligte Schüler*innen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Teilhabe zu fördern und sie beispielsweise auch bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Im Schulalltag stehen bei Problemfällen zunächst die Klassenlehrkräfte zur Stelle, um Hilfe anzubieten. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen eine außenstehende Person wichtig sein kann. Deshalb können sich Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte unserer Schule in solchen Fällen vertraulich an das Büro der Jugendsozialarbeit wenden.
Gemeinsam mit Frau Christian und Frau Kaunzinger werden daraufhin Hilfestellungen und Lösungen für die schwierige Situation, das Problem oder den Konflikt erarbeitet. Die Beratung ist selbstverständlich kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht sowie dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland.

… Kinder und Jugendliche können sich unter anderem an uns wenden, wenn

  • es Konflikte mit Mitschüler*innen, Eltern oder Lehrkräften gibt
  • Schulschwierigkeiten und Versagensängste auftreten
  • sie Probleme mit der Familie oder mit sich selbst belasten.

… Eltern werden beraten, wenn sie

  • Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder haben
  • Unterstützung in der Erziehung wünschen
  • auf der Suche nach einer geeigneten Fachstelle sind.

… mit Lehrkräften arbeiten wir zusammen, wenn

  • Krisen- und Konfliktfälle auftreten
  • eine Unterstützung bei Projekten im Rahmen des präventiven Angebotes sinnvoll erscheint.
Träger der JaS-Stelle:
Diakonie Südfranken e.V.
Schulhausstraße 4
91781 Weißenburg
Das Projekt wird gefördert durch:
– Gemeinde Rednitzhembach
– Bayr. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
– Landratsamt Roth
Zu erreichen sind wir:

Zwischen den Brücken 3
91126 Rednitzhembach
Zimmer 0.14

Kontakt:

Svitlana Kaunzinger
Mobil: 0151 – 526 04 577
Telefon:09122 98414 207
E-Mail: svitlana.kaunzinger@diakonie-sf.de
Carina Christian
Mobil: 0171 – 276 50 37
Telefon: 09122 98414 208
E-Mail: carina.christian@diakonie-sf.de

Bürozeiten:

Montag: 7:45 – 13:45 Uhr
Dienstag – Donnerstag 8:30 – 16:30 Uhr
Freitag: 8:30 – 14:30 Uhr

Termine auch nach Vereinbarung

An wen wendet sich JaS?

Schüler und Schülerinnen, die:
• Zuhause oder in der Schule immer wieder Ärger haben,
• persönliche Probleme (Schulangst, Magersucht, Drogenmissbrauch, Liebeskummer, usw.) haben,
• nicht wissen, wie es nach der Schule weiter gehen soll,
• neu an der Schule sind und noch keinen Anschluss gefunden haben,
• sich an ihrer Schule oder ihrem Umfeld engagieren wollen und nicht wissen wie,
• einfach einmal jemanden zum Reden brauchen.
Lehrer und Lehrerinnen, die:
• junge Menschen in ihrer Klasse haben, deren Probleme sie nicht mehr alleine auffangen können,
• Beratung und Unterstützung im Umgang mit auffälligen Jugendlichen brauchen,
• Unterstützung bei der Bearbeitung von verschiedenen Themen und Projekten in Klassen wünschen,
• Klassenhospitationen möchten,
• Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen wünschen.
Eltern, die:
• Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen wünschen,
• merken, dass ihr Kind Schulängste entwickelt,
• Probleme mit dem System Schule haben,
• persönliche Probleme haben, welche sich negativ auf die Entwicklung ihrer Kinder auswirken,
• Vermittlung und Begleitung zu anderen Institutionen benötigen,
• finanzielle Schwierigkeiten haben und sich Unterstützung bei den Kosten für das Schulmittagessen oder für Schulausflüge und Klassenfahrten wünschen,
• einfach einmal jemanden zum Reden brauchen.
Was bietet JaS?
• Einzelfallarbeit
• Soziale Gruppenarbeit
• Beratung und Betreuungsangebote
• Projektarbeit
• Elternarbeit
• Bewerbungstraining
• Vermittlung und Netzwerkarbeit

BÜROZEITEN

MITTELSCHULE REDNITZHEMBACH

Mo. – Do. von 7.30 bis 14.30 Uhr
Fr. von 7.30 bis 13.00 Uhr

sekretariat@schule-rednitzhembach.de

Telefon: 09122 – 63 59 93

WÄHREND DER FERIENZEIT

Bei wichtigen schulischen Anliegen
während der Ferienzeit, wenden Sie sich bitte
an die Staatlichen Schulämter im Landkreis
Roth und der Stadt Schwabach.

Telefon: 09171 – 81 41 70

© Copyright 2025 Mittelschule Rednitzhembach Zwischen den Brücken 3 91126 Rednitzhembach

Cookie Consent mit Real Cookie Banner